Kommunikation im Unternehmen
| Am Telefon |
Verständlich sprechen und klar formulieren
Damit sich Anrufer und Angerufene sofort verstehen
Anrufe entgegennehmen und selbst anrufen
Die ersten Worte entscheiden
Effizient und gelassen telefonieren
Herausforderungen auch für professionelle Telefonierer
| Im Sekretariat |
Informationen und Aufgaben kess bearbeiten
konsequent, effizient, systematisch, situativ
Farben kombinieren
Wahrnehmung und Wirkung
| Im Team |
Als Team arbeiten
Nicht nebeneinander, sondern miteinander
Jeder spielt eine Rolle
Heterogenes Verhalten im Team
| Im Gespräch |
Kontakt aufnehmen
Bevor das Gespräch beginnt
Das Gespräch eröffnen
Die Brücke zwischen den Gesprächsteilnehmern
Wer fragt, der führt
Weniger sagen und mehr fragen
Wer zuhört, erfährt mehr
Die Kunst, zu verstehen und verstanden zu werden
Gespräche konstruktiv steuern
Positive Impulse geben
Der Widerrede widersprechen
Instrumente und Techniken zum Verteidigen der eigenen Meinung
| Beim Argumentieren |
Argumentation
Ein erkenntnisreicher Weg zur Wirklichkeit
Argumentieren
Mit Gründen etwas bewirken
Überzeugen
Mit plausibler Argumentation
Kontroversen
Sich auseinandersetzen im Disput
| Mit Rhetorik |
Rhetorische Klangfiguren
Wer Ohren hat zu hören, der höre
Rhetorische Ersetzungsfiguren
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Rhetorische Wortfiguren
Worte und Wörter sind nicht ganz dasselbe
Rhetorische Satzfiguren
Im Kaffeesatz steht kein Wort
Rhetorische Inhaltsfiguren
Verpackung ist eine, Inhalt das andere
Schriftliche Kommunikation
| Rechtschreibung |
Grammatischer Abriss
Das Nötigste in Beispielen
Getrennt oder zusammen?
Wer zusammen arbeitet und wer zusammenarbeitet
Wörter trennen
Nach Sprech-sil-ben und Be-stand-tei-len
Kommas setzen
Nicht nach Gefühl, sondern nach Regeln
| Prägnant formulieren |
Für Leser schreiben
Wie Texte bewirken, was sie sollen
Beim Schreiben treffend formulieren
Im passenden Stil, in prägnanten Sätzen, mit freundlichen Wörtern
| Briefe und Mails |
E-Mails an Kunden
Das Wesentliche in wenigen Worten
| An Kunden schreiben |
Die Unternehmensleitung lässt schreiben
Korrespondenz des Managements
Die Abteilung Personal schreibt
Korrespondenz im Department Human Resources
| Interna schreiben |
Protokolle informieren
Das Wesentliche dokumentieren
| Zeugnisse formulieren |
Arbeitszeugnisse als Marketinginstrument
Die Öffentlichkeit liest mit
Akquisition und Verkauf
| Kundenorientierung |
Wettbewerbsanalyse
Bei Kunden in guter Gesellschaft
| Telefonakquisition |
Die Akquisitionskampagne
Kunden gewinnen mit seriösen Telefonaten
| Verkaufsgespräche |
Der Verkaufsprozess
Aus Kundensicht ein Kaufprozess
Verkäuferinnen und Verkäufer im Profil
Welches Verkaufsverhalten den größten Erfolg verspricht
Bevor Sie zum Thema kommen
Das Verkaufsgespräch vorbereiten und mit Kunden plaudern
Von Beginn an sachlich und empathisch
Das Verkaufsgespräch zweispurig steuern
Bedarf entwickeln
Kundensituation und Kundenziele erfassen
Was Nutzen bringt
Vorschläge empfehlen
Chancen zu überzeugen
Einwände als Fragen behandeln
Die Kaufentscheidung
Einigung auf den gemeinsamen Nutzen
Kunden unterstützen und binden
Das Verkaufsgespräch beenden und nachbereiten
| Präsentationen |
Folien ansprechend gestalten
Das Wichtige wirkungsvoll visualisieren
| Verhandlungen |
Verhandlungen umfassend vorbereiten
Wenn’s um wirklich, wirklich Wichtiges geht
Nach dem Harvard-Konzept verhandeln
Interessen dialektisch zusammenführen
| Beschwerdemanagement |
Management und Führung
| Unternehmen managen |
Managen, leiten, führen
In der Leitungsfunktion Verantwortung übernehmen
| Mitarbeiter führen |
Zu Kooperation führen
Damit das Team sich verantwortlich fühlt
| Motivieren und delegieren |
Motivation und Einfluss
Mit Selbstvertrauen Verantwortung übernehmen
| Projekte und Prozesse steuern |
Der Preis der Qualität
Vereinbarungen treffen und erfüllen
| Besprechungen moderieren |
Belastbare Entscheidungen herbeiführen
Besprechungen leiten oder moderieren
Besprechungen effizient steuern
Wirksame Techniken und Methoden
| Konflikte lösen |
| Mitarbeitergespräche führen |
Positive Änderungen bewirken
In Mitarbeitergesprächen Konkretes verabreden
Gemeinsam Lösungen entwickeln
Wenn Mitarbeitende das Gespräch mit Ihnen suchen
| Mitarbeiter beurteilen |
Anforderungsanalysen
Damit die Eignung zur Funktion passt
Fragen an Bewerber
Das Interview im Vorstellungsgespräch
Arbeitstechniken und Verhalten
| Zeitmanagement |
SOS – Nicht suchen, sondern finden
Struktur, Organisation, System
| Stressbewältigung |
Stress bekämpfen oder nutzen
Damit Eu-Stress nicht zu Dis-Stress wird
Was Farben bewirken
Beim Anschauen erleben
| Verhaltensprofile |
Selbstbild versus Fremdbild
Wahrnehmungen unterscheiden sich
Verräterisches Verhalten
Profile erleichtern das Verstehen
Mit Empathie andere für sich gewinnen
Die Platinregel anwenden
Angriff oder Flucht
Wie sich Verhalten unter Stress radikalisiert
Jeder spielt eine Rolle
Heterogenes Verhalten im Team
| Didaktik |
Lernen
Wissen und können erweitern
Tipps fürs Lernen
Systematisch, methodisch, individuell
Lernmethoden
Damit das Lernen effektiv wird
Qualifizierungsprozesse
Damit die Qualifizierung zur Person passt
| Atmung, Stimme, Artikulation |
Atemübungen
Das Sprechatmen stärken
Stimmübungen
Sonor und volltönend sprechen
Akzentfrei artikulieren
Die Aussprache im Deutschen
Akzentfrei Vokale artikulieren
Die Aussprache der Selbstlaute im Deutschen
Akzentfrei Konsonanten artikulieren
Die Aussprache der Mitlaute im Deutschen
Die Aussprache des Nachrichtensprechers im Rundfunk als kulturelles Vorbild
Anforderungen und Analyse zum Hörfunk
| Körpersignale |
Der Körperausdruck beeindruckt
Das eigene Befinden zeigen und das Empfinden anderer erkennen
Gesten bewegen
Die Kommunikation anschaulich unterstützen
Der Mimik ansehen
Gefühle und Gedanken im Gesicht gezeigt